Wie nachhaltig ist Schweizer Zucker? Dies zeigt sein CO₂-Fussabdruck. Dieser bezeichnet die Gesamtmenge aller Treibhausgase, die ein Produkt während der gesamten Wertschöpfungskette generiert. Er wird in CO₂-Äquivalenten (CO₂ eq) dargestellt. Diese Masseinheit beziffert die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase. Die Zahlen auf den Balken geben die jeweiligen CO₂-Äquivalente pro 1000 Gramm Zucker an.
Bei der Zuckerproduktion fallen zahlreiche Nebenprodukte an, die sich ökologisch sinnvoll verwerten lassen. Die Rüben werden vollständig genutzt, einschliesslich der anhaftenden Erde.
Warum ist Schweizer Zucker nachhaltiger als derjenige aus dem Ausland? Es liegt an der Produktion, der Verarbeitung und dem Transport. Das Schweizer Klima ist für den Rübenanbau ideal, und die Erträge sind auch mit wenig (Hof-)Dünger und Pestiziden hoch. Die Fabriken arbeiten mit Energie aus der Region und moderner Technologie. Die Vorteile von Schweizer Zucker auf einen Blick:
Bis 2030 will die Schweizer Zucker AG ihre Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basis-jahr 2020 um 42 Prozent reduzieren. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt, dass der CO2-Absenkpfad der Schweizer Zucker AG nicht aus der Luft gegriffen, sondern wissenschaftlich fundiert ist.In einem ersten Schritt senkt die Schweizer Zucker AG die CO2-Emissionen in Scope 1 und 2. Mit dieser Reduktion der Emissionen innerhalb von nur zehn Jahren leistet die sie einen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius.